CO2-Kompensation
CO2 Kompensieren
Mit den BOKU Klimaschutzprojekten

Funktionsweise
So berechnen wir den CO2-Ausstoß von Flügen
UNSERE VORTEILE
Wir bieten mehr, als nur
Treibhausgase zu kompensieren
Klimaschutz als Pionierarbeit
Als erste und einzige Universität weltweit implementiert die Universität für Bodenkultur Wien forschungs-orientierte Klimaschutzprojekte in Ländern des globalen Südens. Im Sinne der UN Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) werden auch ökonomische und soziale Aspekte der lokalen Bevölkerung berücksichtigt. Damit gehen die Vorteile der BOKU Klimaschutzprojekte weit über die Kompensation von CO2 hinaus.
Beitrag zu den UN - Nachhaltigkeitszielen
Für ein „gutes Leben“ sind Bildung, wirtschaftliche Selbstbestimmung und soziale sowie ökologische Nachhaltigkeit unabdingbar. Neben der Bindung bzw. Vermeidung von CO2 bringen die BOKU Klimaschutzprojekte durch ihren Fokus auf eine Vielzahl von Sustainable Development Goals (SDGs) weiteren Nutzen. Deren Erfüllung wird mittels fachgerechter Evaluierung und Prüfung durch den wissenschaftlichen Beirat gewährleistet.
Langjährige Kooperationen vor Ort
Der enge Kontakt unserer Projektträger zu lokalen AkteurInnen stärkt nicht nur partizipative Prozesse vor Ort, sondern lässt auch weitere Forschungs- und Lehrkooperationen entstehen. Über die BOKU Klimaschutzprojekte wurden bereits zahlreiche Bachelor- und Diplomarbeiten, Dissertationen sowie Beiträge in wissenschaftlichen Journals veröffentlicht. Sie können helfen, weitere Klimaschutzprojekte erfolgreich umzusetzen.
Spenden, die ankommen
Unsere Projekte binden mehr als 150.000 t CO2-Äquivalente und werden von privaten SpenderInnen, Unternehmen und der Universität für Bodenkultur Wien selbst finanziert. Über 90 Prozent der CO2-Kompensationsgelder fließen direkt in die BOKU Klimaschutzprojekte, da unser Personal von der Universität co-finanziert wird. Für jede Spende geben wir ein Zertifikat aus.
Im überblick
Die BOKU Klimaschutzprojekte
Gulu / Uganda
- Emissionsreduktion 14.500 t CO2-Äquivalente in 6 Jahren
- Ziel Errichtung von 200 Biogasanlagen für insgesamt 800 Haushalte und Schulen sowie Steigerung der Nahrungsmittelproduktion
- Projektdauer Beginn 2020, Begleitung über 6 Jahre
Siwalik und Gauri Sankar / Nepal
- Emissionsreduktion 17.700 t CO2-Äquivalente in 30 Jahren
- Ziel Wiederaufforstung von 80 ha Brachflächen und Etablierung von Agroforstwirtschaft
- Projektdauer Beginn 2016, Begleitung über 30 Jahre
Nord-Gondar / Äthiopien
- Emissionsreduktion 11.200 t CO2-Äquivalente in 30 Jahren
- Ziel Überführung von 60 ha Brachflächen in ungleichaltrigen, stabilen Niederwald und partizipatives Management der Weide- und Waldflächen
- Projektdauer Beginn 2018, Begleitung über 30 Jahre
Addis Abeba / Äthiopien
- Emissionsreduktion 200 t CO2-Äquivalente pro Jahr
- Ziel Sammlung und Kompostierung von jährlich rund 8.000 t organischem Abfall
- Projektdauer Beginn 2016, Begleitung über 6 Jahre
Soroti / Uganda
- Emissionsreduktion 20.000 t CO2-Äquivalente in 5 Jahren
- Ziel Implementierung solarer Wasserdesinfektion (SODIS/WADI-Methode) in 2000 Haushalten und Verbesserung der hygienischen Situation
- Projektdauer Beginn 2019, Begleitung über 5 Jahre
La Dorada / Kolumbien
- Emissionsreduktion 12.000 t CO2-Äquivalente in 12 Jahren
- Ziel Erhalt und Schutz des Gebiets mittels der Einführung einer naturnahen Bewirtschaftung, Verbindung mit Kunstworkshops und Forschung
- Projektdauer Beginn 2020, Begleitung über 12 Jahre
ausfinanzierte projekte
Nord-Gondar / Äthiopien
- Emissionsreduktion 5.300 t CO2-Äquivalente in 30 Jahren
- Ziel Überführung von 30 ha Brachflächen in stabilen Niederwald
- Projektdauer Beginn 2012, Begleitung über 30 Jahre
San Miguel / Costa Rica
- Emissionsreduktion 4.400 t CO2-Äquivalente in 30 Jahren
- Ziel Überführung von ca. 15 ha Brachflächen in einen Sekundärregenwald
- Projektdauer Beginn 2016, Begleitung über 30 Jahre
Begutachtung und Auswahl
Der wissenschaftliche Beirat
Der wissenschaftliche Beirat sorgt für die unabhängige Prüfung und die Qualitätssicherung des BOKU Kompensationssystems und der BOKU Klimaschutzprojekte. Der Beirat konstituierte sich erstmalig am 10. März 2011 aus den nebenstehenden Mitgliedern. Bei der Besetzung wurde darauf geachtet, sowohl ausgewiesene ExpertInnen der Universität für Bodenkultur Wien als auch externe sachkundige Personen zu erreichen. Die Arbeit des Beirats erfolgt auf ehrenamtlicher Basis. So soll nicht nur die Objektivität der Mitglieder gewahrt, sondern auch sichergestellt werden, dass mehr als 90 % des gespendeten Geldes direkt für die BOKU Klimaschutzprojekte verwendet werden können.
- Susanne Boesch, M.A.I.S MBA Oesterreichische Entwicklungsbank (OeEB)
- Enrico Dal Farra, MSc Austrian Development Agency (ADA)
- Dipl.-Ing. Jesús Garcia Latorre, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
- Mag. Markus Hafner-Auinger, MA Klimabündnis Österreich
- Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Katzensteiner Cluster for Development Research (CDR), Universität für Bodenkultur Wien
- Dipl.-Ing. Dr. Andreas Melcher Institut für Entwicklungsforschung (IDR), Universität für Bodenkultur Wien
- Mag. Mag. Helene Unterguggenberger Caritas Österreich
- VertreterIn des Umweltreferats HochschülerInnenschaft der Universität für Bodenkultur Wien
- Dipl.-Ing. Sascha Mohnke Projektmanagement Klimaneutralität, Universität für Bodenkultur Wien
- Mag. Dominik Schmitz Leiter der Kompetenzstelle für Klimaneutralität, Universität für Bodenkultur Wien