Was heißt eigentlich Klimaneutralität?

Maximilian Auer – unser Praktikant im Rahmen des Freiwilligen Umweltjahrs (www.fuj.at) – erklärt in seinem Film „THE CLIMATE FIGHT“ das Konzept der Klimaneutralität anhand eines epischen Untergrundkampfes. Dabei fordern zwei gefährliche Kontrahenten die „Emission“ heraus. Gelingt es den Herausforderern, den Kampf zu gewinnen und so die Eskalation der Klimakrise zu verhindern…?

Blog-Archive

Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte

Die Qualität von CO2-Zertifikaten ist sehr unterschiedlich. Hier geben wir Tipps, was man bei der freiwilligen CO2-Kompensation beachten sollte.

Wie erstelle ich eine CO2-Bilanz?

Sie möchten ihren Betrieb, Schule oder Organisation bilanzieren? Wissen aber nicht wo Sie anfangen sollen? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick, wie sie eine CO2-Bilanz erstellen können.
tropischer Regenwald

Aufforstungsprojekte in tropischen Regenwäldern

Die BOKU Klimaschutzprojekte werden immer wissenschaftlich begleitet und tragen somit auch zu Erkenntnissen in der Forschung bei. Hier geben wir Übersicht über Ergebnisse einer Studie an der auch ein Projektleiter des BOKU-Klimaschutzprojekts in Kolumbien mitgewirkt hat.

Kann Tourismus klimaneutral sein?

Was bedeutet Klimaneutralität und wie wird man eigentlich Klimaneutral? Diese Fragen beantwortet Joachim Thaler in einem Artikel mit speziellem Fokus auf den Tourismus.
Reisen

Welchen Einfluss haben Dienstreisen auf das Klima?

In diesem Beitrag erklärt Sascha Mohnke, welchen Anteil Dienstreisen in der CO2-Bilanz ausmachen. Er erklärt, welchen Einfluss Dienstreisen auf das Klima haben und wie man diese nachhaltiger gestalten kann.

Wie geht Klimakompensation?

In einem Interview mit der Zeit, gibt Sascha Mohnke Einblick in die Funktionsweise von Klimakompensationen und erklärt, wie diese am besten durchgeführt werden können.