Skip to content

Klimaschutzprojekt BOKU x Caritas

Effiziente Kochstellen gegen Abholzung und Emissionen

Drei Milliarden Menschen in ländlichen Gebieten der Entwicklungsländer sind auf Biomasse angewiesen, oft ohne Zugang zu effizienten Kochstellen. Dies fördert Armut, Krankheiten und Ungleichheit. Jährlich werden weltweit über eine Milliarde Tonnen Biomasse, vor allem für traditionelles Kochen und Heizen, genutzt. In Äthiopien decken über 90 % der Energie Biomasse, wobei 98 % der ländlichen Haushalte Brennholz und Holzkohle nutzen. Die hohe Nachfrage führt in vielen afrikanischen Regionen zu Abholzung. Ein Projekt zur Reduktion des Brennholzverbrauchs senkt den Holzbedarf und die CO₂-Emissionen. Das Vorgängerprojekt GREEN-RE sparte in fünf Jahren über 29.000 Tonnen CO₂.

Nachhaltige Landnutzung für Ernährungssicherheit

Durch das Projekt wird in vielfältiger Weise zur nachhaltigen Entwicklung beigetragen. Konkret werden „Co-Benefits“ zu mehreren Sustainable Development Goals erzielt. Die Bereitstellung effizienter Kochöfen für insgesamt 5.750 Haushalte steigert das Umweltbewusstsein, spart Kosten und Zeit für die Suche nach Feuerholz und reduziert Gesundheitsrisiken. Gleichzeitig unterstützt das Projekt nachhaltige Landnutzung durch Maßnahmen wie Permakultur, Kompostierung, Fruchtfolge und Mischkultur, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Ernährungssicherheit zu erhöhen. Ergänzend werden Aufforstungs- und Bodenschutzmaßnahmen umgesetzt, darunter das Pflanzen von Mehrzweckbäumen und die Förderung von Wasserspeicherung, um Erosion zu reduzieren und degradierte Landschaften wiederherzustellen.

Stärkung der Gemeinschaft und wirtschaftliche Eigenständigkeit

Neben den ökologischen und gesundheitlichen Vorteilen stärkt das Projekt auch die wirtschaftliche Eigenständigkeit ländlicher Haushalte. Durch die Organisation in Spar- und Kreditgemeinschaften erhalten die Menschen Zugang zu finanziellen Ressourcen und neuen Einkommensmöglichkeiten. Schulungen und Werkzeuge für nachhaltige Landwirtschaft sowie alternative Erwerbsquellen wie Imkerei fördern langfristige wirtschaftliche Stabilität. Gleichzeitig tragen die Maßnahmen zur CO₂-Reduktion bei, indem jährlich über 5.000 Tonnen eingespart werden – bis 2030 summiert sich dies auf mehr als 25.000 Tonnen. Weniger Rauch in Innenräumen verringert zudem Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme. Das GREEN SEED Projekt bietet somit eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderungen der ländlichen Entwicklung in Äthiopien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.

 

 

 

Show

Distribution of Efficient Cookstoves / Ethiopia

expected emissions reduction> 25.000t CO2- over 5,5 years

Project Duration01.01.2025 - 30.06.2030

Project Costs850.000,- Euro

Costs per Tonne of CO234 Euro

Situation without the ProjectThree billion people rely on biomass, which exacerbates poverty and deforestation. In Ethiopia, over 90% of energy comes from biomass, leading to rising CO₂ emissions.

Goal The project promotes sustainable land management to use natural resources efficiently and establish climate-friendly practices. At the same time, it supports rural households by diversifying sustainable income sources to improve their livelihoods by 2030.

Project Developers & Partners• Caritas of the Diocese of Feldkirch, International Aid section
• Caritas Meki
• University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU)

Supporting ResearchDie Forschung, durchgeführt vom Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und dem Institut für Bodenforschung, untersucht die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel, den Einfluss nachhaltiger Landwirtschaft auf Bodenfruchtbarkeit sowie Geschlechteraspekte und Gemeinschaftswandel.

Further Projects

en_GB