BOKU Klimaschutzprojekte

Nachhaltiges Management von Weide und Wald

Um den Problemen der Entwaldung in Äthiopien zu begegnen, wurde im Rahmen des BOKU Klimaschutzprojektes in Nord-Gondar ein partizipativer Prozess mit den lokalen Stakeholdern gestartet. Es wurden sogenannten „Auszäunungsgebiete“ festgelegt, die durch Umzäunung vor Beweidung geschützt werden. Das ermöglicht eine kontrollierte Aufforstung und eine natürliche Regeneration der Flächen. Dadurch wird CO2 in Form von Biomasse und im Boden gebunden. Die Flächen werden von der lokalen Bevölkerung gemeinschaftlich verwaltet.  Das Ziel ist, das in einem Zeitraum von 30 Jahren ein 30 ha großer Wald entsteht, der mindestens 5.300 Tonnen CO2 einspeichert.

Aufforstung und natürliche Wiederbewaldung in Nord-Gondar / Äthiopien (Ausfinanziert)

EMISSIONSREDUKTION5.300 t CO2 in 30 Jahren

PROJEKTDAUERStart 2012, Begleitung über 30 Jahre

PROJEKTKOSTEN131.600 €

KOSTEN PRO TONNE CO225,0 €

SITUATION OHNE PROJEKTEntwaldete Region und Überweidung

ZIELÜberführung von 30 ha Brachflächen in ungleichaltrigen, stabilen Niederwald