Waldschutz im kolumbianischen Regenwald / Dorada

Walderhaltung und Artenschutz durch Naturschutzverträge und Landkauf

Im Zentrum Kolumbiens, Nähe Dorada, befindet sich das Gebiet dieses Naturschutzprojekts. Um den Wald, die Tierwelt und Pflanzen zu schützen, wird im Rahmen des Las Mercedes Projekts eine Fläche von 600 Hektar als Modell-Landwirtschaft entwickelt und in Kooperation mit lokalen Bäuer*innen weitere 7000 Hektar nachhaltig bewirtschaftet. Die nachhaltige Bewirtschaftung führt v.a. über die Einführung eines Agro-Forst-Systems durch Wasserbüffel, auf lange Sicht zu höheren Erträgen und damit zum Schutz des Waldes vor Rodung. Darüber hinaus wird der Wald im Rahmen des Projekts zu Forschungs- und Kunstzwecken verwendet. Dies dient der nachhaltigen Bewusstseinsbildung. Pro Jahr werden auf diese Weise im Projekt Las Mercedes 12.000 Tonnen CO2 eingespeichert.

Waldschutz im kolumbianischen Regenwald

EMISSIONSREDUKTION12.000 t CO2-eq jährlich über 12 Jahre, Einbehaltung eines Risikopuffers von 35%.

PROJEKTDAUERStart 2020, Begleitung über 12 Jahre

PROJEKTKOSTEN1.250.000 €

KOSTEN PRO TONNE CO215,5 €

SITUATION OHNE PROJEKTAbholzung und Überweidung

ZIEL• Schutz eines 600ha großen Kerngebietes und 7.000ha angrenzender
Flächen vor Abholzung
• Überführung der Flächen in ein nachhaltiges Agro-Forst System
(Büffelhaltung im Wald) mit höheren Erträgen im Vergleich zur Situation
ohne Projekt

Weitere Projekte

Aufforstung und natürliche Wiederbewaldung in Nord-Gondar / Äthiopien (Ausfinanziert)

BOKU Klimaschutzprojekte

Nachhaltiges Management von Weide und Wald

Um den Problemen der Entwaldung in Äthiopien zu begegnen, wurde im Rahmen des BOKU-Klimaschutzprojektes in Nord-Gondar ein partizipativer Prozess mit den lokalen Stakeholdern gestartet. Es wurden Aufforstungsgebiete festgelegt, die durch partizipative getroffene Übereinkünfte der Landnutzer*innen vor Beweidung geschützt werden. Das ermöglicht eine kontrollierte Aufforstung und eine natürliche Regeneration der Flächen. Dadurch wird CO2 in Form von Biomasse und im Boden gebunden. Die Flächen werden von der lokalen Bevölkerung gemeinschaftlich verwaltet. Das Ziel ist, dass in einem Zeitraum von 30 Jahren ein 30 ha großer Wald entsteht, der mindestens 5.300 Tonnen CO2 einspeichert.

Aufforstung und natürliche Wiederbewaldung in Nord-Gondar / Äthiopien (Ausfinanziert)

EMISSIONSREDUKTION5.300 t CO2-eq in 30 Jahren

PROJEKTDAUERStart 2012, Begleitung über 30 Jahre

PROJEKTKOSTEN131.600 €

KOSTEN PRO TONNE CO225,0 €

SITUATION OHNE PROJEKTEntwaldete Region und Überweidung

ZIELÜberführung von 30 ha Brachflächen in ungleichaltrigen, stabilen Niederwald

BEGLEITFORSCHUNG
  • Die Rolle von Saatgutausbreitung, Einfriedungen, Sträuchern
    und Bäumen in der Umgebung von Kirchen und Bauernhöfen
    für die Wiederherstellung der Ökosystemvielfalt und
    Produktivität in den Äthiopischen Highlands
  • Aufforstung und Agroforstwirtschaft in San Miguel / Costa Rica (Ausfinanziert)

    BOKU Klimaschutzprojekte

    Lokales Engagement mit globaler Wirkung

    Tropische Regenwälder sind die artenreichsten Ökosysteme der Erde und zugleich unabkömmlich für die Stabilisierung des globalen Klimas. Im Jänner 2016 wurde begonnen, eine Fläche von 14.6 ha wiederzubewalden und in einen Sekundärregenwald überzuführen. Damit sollen ca. 4.400 Tonnen CO2 durch oberirdische und unterirdische CO2-Speicherung aus der Atmosphäre gebunden werden. Geschulte lokale Mitarbeiter*innen sorgen für die lokale Verankerung des Projektes. Die Wiederbewaldung wird vom Institut für Botanik der Universität für Bodenkultur in Abstimmung mit dem Verein Regenwald der Österreicher und der Tropenstation La Gamba organisiert und koordiniert.

    Aufforstung und Agroforstwirtschaft in San Miguel / Costa Rica (Ausfinanziert)

    EMISSIONSREDUKTION4.400 t CO2 in 30 Jahren

    PROJEKTDAUERStart 2016, Begleitung über 30 Jahre

    PROJEKTKOSTEN136.000 €

    KOSTEN PRO TONNE CO231,0 €

    SITUATION OHNE PROJEKTEntwaldete Region und fehlende Ressourcen für Aufforstung

    ZIELÜberführung von ca. 15 ha Brachflächen in einen Sekundärregenwald

    BEGLEITFORSCHUNGUntersuchung:
    • der Wachstumsstrategien,
    • der allometrischen Beziehungen,
    • der Kohlenstoffbindung
    • und des Wachstums der Bäume

    Sicheres Trinkwasser und saubere Luft für Soroti / Uganda

    BOKU Klimaschutzprojekte

    Aufgreifen von vielfältigen Herausforderungen

    Der WHO zufolge verfügen etwa 70 Prozent der ländlichen Bevölkerung Ugandas über keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Wasser wird durch Kochen über offenem Holzfeuer desinfiziert, was aber auch gesundheitliche Probleme zur Folge hat. Eine Vielzahl von Menschen leidet bereits an schwerwiegenden Lungenkrankheiten, hervorgerufen durch die Luftschadstoffe bei ineffizienter Holzverbrennung. Des Weiteren weist Uganda eine der weltweit höchsten Abholzungsraten auf. Eine intakte Umwelt, saubere Luft und sicheres Trinkwasser sind jedoch die Voraussetzung für gutes Leben und unabdingbar für Bildung, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie für die Bekämpfung von Armut.

    Innovative Ansätze durch breites Kooperationsnetzwerk

    Durch den Einsatz von solarer Wasserdesinfektion (SODIS-Methode) wird die Menge an benötigtem Feuerholz drastisch reduziert. Dadurch sollen in den nächsten fünf Jahren 20.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Darüber hinaus wird mit diesem Projekt auch der gesundheitsschädlichen Rauchentwicklung in den Haushalten entgegengewirkt. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem BOKU-Institut für Siedlungswasser, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz, der Water School Uganda und der Makarere-Universität in Kampala wird im Projekt ein ganzheitlicher Ansatz gewährleistet.

    Wasserdesinfektion durch UV-Strahlung

    2000 Haushalte in Soroti werden im Rahmen des BOKU-Klimaschutzprojektes mit der Verwendung von solarer Wasserdesinfektion (SODIS-Methode) vertraut gemacht. Das österreichische Start-Up HELIOZ stellt für jeden Haushalt ein in Afrika und Asien erprobtes Gerät zur Messung der UV-Strahlung (WADI) zur Verfügung. Damit kann die Desinfektion des Trinkwassers einfach überprüft und gewährleistet werden. Neben der CO2-Bindung bringt auch dieses BOKU-Klimaschutzprojekt damit einen zusätzlichen sozialen und ökologischen Mehrwert.
    Mehr lesen

    Sicheres Trinkwasser und saubere Luft für Soroti / Uganda

    EMISSIONSREDUKTION20.000 t CO2-eq in 5 Jahren

    PROJEKTDAUERStart 2019, Begleitung über 5 Jahre

    PROJEKTKOSTEN329.500 €

    KOSTEN PRO TONNE CO220,0 €

    SITUATION OHNE PROJEKTAbholzung der Waldflächen, CO2-Emissionen durch Verwendung von Feuerholz zur Trinkwasseraufbereitung, Gesundheitsgefährdung durch Rauchgasentwicklung bei der Holzverbrennung

    ZIELNutzung der solaren Wasserdesinfektion (SODIS-Methode mit WADI) in 2000 Haushalten und Verbesserung der hygienischen Situation

    BEGLEITFORSCHUNG
  • Quantifizierung der Einflüsse von SODIS auf CO2 und
    Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Die für SODIS notwendige Trübungsreduktion mit örtlich
    verfügbaren Mitteln
  • Dezentrale Kompostierung in Addis Abeba / Äthiopien

    BOKU Klimaschutzprojekte

    CO2-Einsparung durch Kompostierung von organischem Abfall

    Unbehandelte Abfälle durch mangelndes Mülltrennen, geringe Recyclingbemühungen und unzureichende Deponierung stellen eine große Belastung der Umwelt und der lokalen Bevölkerung dar. Ziel dieses BOKU-Klimaschutzprojektes in Addis Abeba ist es deshalb, pro Jahr rund 8.000 Tonnen organischen Abfall in nährstoffreichen Kompost zu verwandeln und damit jährlich etwa 200 Tonnen CO2 einzusparen.

    Einbindung lokaler Partner als wichtiger Erfolgsfaktor

    Haushalte, Abfallsammler*innen und andere lokale Stakeholder werden geschult, wie sie den Abfall in organisches und anderes Material trennen und richtig sammeln können. In einer im Rahmen des Projektes in Betrieb genommenen Kompostierungsanlage wird der gesammelte organische Abfall verarbeitet. Ausgebildete lokale Arbeitskräfte lernen, wie sie den Kompostierungsprozess steuern und überwachen können, um eine gute Qualität des Komposts zu gewährleisten. Der gewonnene Kompost wird in Folge als hochwertiges und regionales Düngemittel verkauft und bietet den beteiligten lokalen Akteur*innen ein zusätzliches Einkommen und sichere Arbeitsbedingungen.

    Einsatz für Chancengleichheit

    Durch die starke Einbindung von alleinstehenden Frauen trägt das Projekt auch zum sozialen Empowerment vor Ort bei. Dieses Pilotprojekt soll ein Startschuss für weitere dezentrale Kompostierungsprojekte in Äthiopien sein. Nicht zuletzt durch den Schaugarten soll ein Netzwerk für Wissens- und Erfahrungsaustausch geschaffen werden, um dezentrales und CO2-armes Abfallmanagement in Äthiopien zu etablieren. So kann neben der Bindung von CO2 und der Verbesserung der Bodenqualität auch auf die generelle Ernährungssituation eingewirkt werden.

    Mehr lesen

    Dezentrale Kompostierung in Addis Abeba / Äthiopien

    EMISSIONSREDUKTION200 t CO2-eq pro Jahr

    PROJEKTSTARTAnfang 2016

    PROJEKTKOSTEN35.000 € pro Jahr

    KOSTEN PRO TONNE CO265 € - möglich durch Co-Finanzierung der BOKU

    SITUATION OHNE PROJEKTOrganischer Abfall wird nicht verarbeitet und erzeugt Treibhausgas-Emissionen

    ZIELSammlung und Kompostierung von jährlich rund 8.000 t organischem Abfall

    Aufforstung, Waldschutz und Agroforstwirtschaft in Siwalik und Gauri-Sankar / Nepal

    BOKU Klimaschutzprojekte

    Dem Druck auf lokale Wälder entgegenwirken

    In Nepal schwinden große Waldflächen, während Gras- und Strauchlandschaften stetig zunehmen  Ein Grund dafür ist die Abholzung für kurzfristig fruchtbares Ackerland. Auch durch das Erdbeben von 2015 wurde der Druck auf die Wälder als Ressource für Bau- und Feuerholz erhöht. Hauptziel dieses BOKU-Klimaschutzprojektes ist es, dass in den Regionen Gauri Sankar und Siwalik ca. 80 ha aufgeforstet werden, von denen 20 ha als landwirtschaftliche Nutzfläche vorgesehen sind. Darüber hinaus werden 500 effiziente Biogasöfen in Betrieb genommen.

    Verbindung von Wald- und Landwirtschaft als Schlüssel zum Erfolg

    Neben ökologischen Gesichtspunkten stehen ökonomische und soziale Aspekte im Vordergrund. Um der Walddegradierung und deren sozialen Folgen zu begegnen, wurden daher nationale und lokale Stakeholder in die Auswahl der Regionen partizipativ eingebunden. Entscheidend für die Wahl von Gauri Sankar und Siwalik war, dass diese ein großes Potenzial für den Aufbau eines nachhaltigen agroforstwirtschaftlichen Systems aufweisen, das als zusätzliche Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung dienen kann.

    Einbindung lokaler Akteur*innen und Wissenstransfer

    Mit den Verwaltungskomitees von Gauri Sankar und Siwalik wurden (u.a.) ein Wiederaufforstungs- und Management-Plan erstellt, Best-Practice-Beispiele vorgestellt und Trainings abgehalten. Die Schulungen in nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft (Waldbewirtschaftung, Setzlingsvermehrung und Waldbrandschutz) sowie die Inbetriebnahme von Baumschulen gewährleisten die Dauerhaftigkeit und Stabilität des Projektes und werden von der lokalen Bevölkerung gut angenommen. In dieser Win-Win-Situation wird CO2 durch Aufforstung gebunden, weitere Emissionen und gesundheitsschädliche Rauchgase verringert (Kochöfen) sowie eine neue ökonomische Grundlage geschaffen.

    Mehr lesen

    Aufforstung, Waldschutz und Agroforstwirtschaft in Siwalik und Gauri- Sankar / Nepal

    EMISSIONSREDUKTION17.700 t CO2-eq in 30 Jahren

    PROJEKTDAUERStart 2016, Begleitung über 30 Jahre

    PROJEKTKOSTEN390.000 €

    KOSTEN PRO TONNE CO222,0 €

    SITUATION OHNE PROJEKTAbholzung und Degradierung von Wäldern

    ZIELWiederaufforstung von 80 ha Brachflächen und Etablierung von Agroforstwirtschaft

    BEGLEITFORSCHUNG
  • Gemeinschaftliche Forstwirtschaft
  • Die Ökologie der Regeneration der Bäumspezies Quercus
  • Der Einfluss von Landnutzungstypen auf floristische Diversität,
    Vegetationsmuster und Kohlenstoffbindung
  • Gemeinschaftliche Biogasanlagen in Gulu / Uganda

    BOKU Klimaschutzprojekte

    Kleine Biogasanlagen anstatt Entwaldung und Erosion

    Dieses BOKU-Klimaschutzprojekt reduziert CO2-Emissionen durch den Einsatz von Biogasanlagen. Vermehrtes Kochen auf offenem Feuer führt zu einer starken Waldübernutzung, der Freisetzung von gefährlichen Kohlenstoffverbindungen und Bodenerosion. Die Anschaffung von Holzkohle und Brennholz wird zunehmend zu einer ökonomischen Belastung für die lokale Bevölkerung. Mit dem Bau von kleinen Biogasanlagen und ihrer ordnungsgemäßen Inbetriebnahme wird eine alternative und energieeffiziente Kochvariante angeboten.

    Stärkung der Gemeinschaft durch solidarische Umsetzung

    Die gemeinschaftliche Organisation der Einbringungen des Tiermists, der Verteilung von Gas und Gärrest (Dünger) stärken die nachhaltige Entwicklung vor Ort. So basieren die Biogasanlagen auf einem kollaborativen Ansatz, bei dem Haushalte mit mehr Tieren Haushalte mit weniger Tieren unterstützen, indem sie mehr Tiermist in die Anlagen einbringen. Das produzierte Biogas und der Dünger werden solidarisch auf die jeweiligen Haushalte verteilt.

    Setzlinge und Schulungen flankieren das Projekt

    Den Haushalten werden Gasherde und Schulungen im Rahmen des Projektes zur Verfügung gestellt. Außerdem bekommen sie Setzlinge, um den hergestellten Dünger gleich anwenden zu können. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes wird durch die BOKU und die Universität zu Gulu gewährleistet und bietet Gelegenheit für die Forschung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern. So leistet dieses BOKU-Klimaschutzprojekt nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, sondern verbessert durch Co-Benefits auch die Lebenssituation in Uganda.
    Mehr lesen

    Gemeinschaftliche Biogasanlagen in Gulu / Uganda

    EMISSIONSREDUKTION18.000 t CO2-eq in 6 Jahren

    PROJEKTDAUERStart 2020, Dauer 6 Jahre

    PROJEKTKOSTEN703.200 €

    KOSTEN PRO TONNE CO219,5 €

    SITUATION OHNE PROJEKTAbholzung der Waldflächen, CO2-Emissionen durch Verwendung von Feuerholz und Holzkohle, Gesundheitsgefährdung durch Rauchgase

    ZIELErrichtung von 200 Biogasanlagen für insgesamt 800 Haushalte und Schulen, sowie Steigerung der Nahrungsmittelproduktion

    PROJEKTENTWICKLERCaritas Kärnten, IFA – Institut für Umweltbiotechnologie (BOKU), Caritas Gulu und Gulu University, Uganda

    KOFINANZIERUNGSPARTNER UND (WEITERE) PARTNERCaritas Oberösterreich, Bruder und Schwester in Not Innsbruck (BSIN), Missio

    BEGLEITFORSCHUNG
    • Erhöhung der Effizienz von Biogas-Haushaltssystemen unter 30°C
    • Untersuchung von Energieselbstversorgungssystemen in Entwicklungsländern