Nachhaltige Ziegelproduktion und energieeffizientes Kochen für vulnerable Haushalte in Yambio / Südsudan

Klimaschutzprojekt im Südsudan

Sustainable Brick Production and Efficient Cookstoves instead of Deforestation and Poverty

In South Sudan, wood is used as fuel for cooking and brick firing, which causes high deforestation pressure and CO2-Emissionen verursacht. Durch die Entwaldung kommt es zur Degradation von fruchtbarem Land und zu negativen Auswirkungen auf das regionale Klima wie beispielsweise längere Trockenperioden sowie eine Zunahme von Überflutungen und Buschbränden. Im Südsudan, dem fünftärmsten Land der Welt, herrscht außerdem weitverbreitete Armut. Um dem entgegenzuwirken und die CO2-emissions, the project provides efficient cookstoves that reduce the need for firewood and the associated deforestation. At the same time, brick production is shifting from firing clay bricks to pressing earth bricks.

Diverse Contribution to Sustainable Development on-site

The project contributes in multiple ways to sustainable development on-site. Specifically, it generates "co-benefits" for the Sustainable Development Goals (SDGs) 1, 5, 7, 8, 12, 13, 15, and 17. For example, the provision of energy-efficient cookstoves to a total of 1,250 households raises environmental awareness among the population and saves costs and time for firewood gatherers. As part of the project, a primary school and a learning center will be built using sustainably produced bricks. Thanks to training programs, around 100 young people will regularly earn income from sustainable brick production by the end of the project. Additionally, 900 households will plant a mango tree on their property. As part of the scientific accompanying research conducted by BOKU, two master's theses are planned.

Mehr anzeigen

Sustainable Brick Production and Energy-Efficient Cooking for Vulnerable Households / South Sudan

Expected Emissions Reduction14.715 t CO2-eq

Project Duration2023-2028 (5,5 years)

Project Costs365.000 €

KOSTEN PRO vermiedener TONNE CO230 €

Situation without the ProjectIncrease in CO2-emissions due to the rising consumption of firewood and charcoal for household energy supply and for firing clay bricks used in house construction

GoalFuel-efficient cookstoves for households and the replacement of fired clay bricks with compressed earth bricks in house construction reduce CO2-emissions, save energy costs, and create income opportunities for youth.

Project Developers & Partners• Caritas Austria
• BOKU - Institute for Development Research
• 4 South Sudanese "Community-based Organizations"
• Makiga Company Uganda

Accompanying researchEcosystem Management and Conceptual Modeling of Human-induced Stress Factors, Sustainable Building, and Cooking

Sie möchten dieses Projekt mit einem Klimaschutzbeitrag unterstützen?

Spenden für dieses Projekt sind derzeit nur für Privatpersonen möglich – und zwar here. Unternehmen und Organisationen können unser Kochöfen-Projekt in Äthiopien unterstützen – nähere Infos dazu here.

Further Projects

Verbesserung der Energieversorgung im ländlichen Raum und Aufbau nachhaltiger Landschaften und Lebensgrundlagen / Äthiopien

Klimaschutzprojekt in Äthiopien: Kochöfen

Effiziente Kochstellen gegen Abholzung und Emissionen

Drei Milliarden Menschen in ländlichen Gebieten der Entwicklungsländer sind auf Biomasse angewiesen, oft ohne Zugang zu effizienten Kochstellen. Dies fördert Armut, Krankheiten und Ungleichheit. Jährlich werden weltweit über eine Milliarde Tonnen Biomasse, vor allem für traditionelles Kochen und Heizen, genutzt. In Äthiopien werden über 90 % des Energiebedarfs durch Biomasse gedeckt, wobei 98 % der ländlichen Haushalte Brennholz und Holzkohle nutzen. Die hohe Nachfrage führt in vielen afrikanischen Regionen zu Abholzung. Ein Projekt zur Reduktion des Brennholzverbrauchs senkt den Holzbedarf und die CO₂-Emissionen. Das Vorgängerprojekt GREEN-RE sparte in fünf Jahren über 29.000 Tonnen CO₂ ein.

Nachhaltige Landnutzung für Ernährungssicherheit

Durch das Projekt wird in vielfältiger Weise zur nachhaltigen Entwicklung beigetragen. Konkret werden „Co-Benefits“ zu mehreren Sustainable Development Goals erzielt. Die Bereitstellung effizienter Kochöfen für insgesamt 5.750 Haushalte steigert das Umweltbewusstsein, spart Kosten und Zeit für die Suche nach Feuerholz und reduziert Gesundheitsrisiken. Gleichzeitig unterstützt das Projekt nachhaltige Landnutzung durch Maßnahmen wie Permakultur, Kompostierung, Fruchtfolge und Mischkultur, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Ernährungssicherheit zu erhöhen. Ergänzend werden Aufforstungs- und Bodenschutzmaßnahmen umgesetzt, darunter das Pflanzen von Mehrzweckbäumen und die Förderung von Wasserspeicherung, um Erosion zu reduzieren und degradierte Landschaften wiederherzustellen.

Stärkung der Gemeinschaft und wirtschaftliche Eigenständigkeit

Neben den ökologischen und gesundheitlichen Vorteilen stärkt das Projekt auch die wirtschaftliche Eigenständigkeit ländlicher Haushalte. Durch die Organisation in Spar- und Kreditgemeinschaften erhalten die Menschen Zugang zu finanziellen Ressourcen und neuen Einkommensmöglichkeiten. Schulungen und Werkzeuge für nachhaltige Landwirtschaft sowie alternative Erwerbsquellen wie Imkerei fördern langfristige wirtschaftliche Stabilität. Gleichzeitig tragen die Maßnahmen zur CO₂-Reduktion bei, indem jährlich über 5.000 Tonnen eingespart werden – bis 2030 summiert sich dies auf mehr als 25.000 Tonnen. Weniger Rauch in Innenräumen verringert zudem Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme. Das Projekt bietet somit eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderungen der ländlichen Entwicklung in Äthiopien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.

Weiterführende Links:

Project Design Document – GREEN-SEED

Mehr anzeigen

Distribution of Efficient Cookstoves / Ethiopia

expected emissions reduction> 25.000 t CO2-eq

Project Duration01.01.2025 - 30.06.2030 (5,5 Jahre)

Project Costs850.000 €

KOSTEN PRO vermiedener TONNE CO234 €

Situation without the ProjectThree billion people rely on biomass, which exacerbates poverty and deforestation. In Ethiopia, over 90% of energy comes from biomass, leading to rising CO₂ emissions.

Goal The project promotes sustainable land management to use natural resources efficiently and establish climate-friendly practices. At the same time, it supports rural households by diversifying sustainable income sources to improve their livelihoods by 2030.

Project Developers & Partners• Caritas der Diözese Feldkirch, Auslandshilfe
• Caritas Meki
• Universität für Bodenkultur (BOKU)

Accompanying researchDie Forschung, durchgeführt vom Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und dem Institut für Bodenforschung, untersucht die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel, den Einfluss nachhaltiger Landwirtschaft auf Bodenfruchtbarkeit sowie Geschlechteraspekte und Gemeinschaftswandel.

Sie möchten dieses Projekt mit einem Klimaschutzbeitrag unterstützen?

Further Projects

Climate-neutral federal museums

From 2022 to 2023, we supported the federal museums and the National Library in creating a greenhouse gas balance for each of their institutions, setting an emissions reduction target for 2030, and developing a "climate protection roadmap."

Continue reading

Working Group on Climate Neutrality

Das Wissensnetzwerk besteht derzeit aus sechs Partnerorganisationen. Gemeinsam erarbeiten wir im Rahmen einer CCCA-Arbeitsgruppe Richtlinien und Standards zur Klimaneutralität von Betrieben und Organisationen in Österreich. Als Think Tank fördern wir den gesellschaftlichen und politischen Diskurs und helfen mit, die Weichen für eine klimagerechte Zukunft zu stellen.

Continue reading

CO₂-Bilanzierung der BOKU

Seit 2013 erstellt die Kompetenzstelle für Klimaneutralität die Treibhausgasbilanz der BOKU. Diese Bilanzen sind ein wichtiges Kontroll- und Steuerungsinstrument und bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen und Zielsetzungen im Nachhaltigkeitskontext.

Continue reading

ClimCalc – Klimaschutz an Unis

Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und der TU Graz haben wir das CO2-Bilanzierungstool „ClimCalc“ entwickelt. Dieses Open-source-Tool hilft Universitäten und Hochschulen dabei, ihre Emissionen zu berechnen und in weiterer Folge zu verringern.

Continue reading

Schulprojekt makingAchange

„makingAchange“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule. In Zusammenarbeit mit dem CCCA (Climate Change Centre Austria) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt die BOKU Schüler*innen in ganz Österreich dabei, eine Bilanz für ihre Schule zu erstellen. Darüber hinaus werden mögliche Klimaneutralitätsstrategien entwickelt.

Continue reading

Forest Protection in the Colombian Rainforest / La Dorada

© Andreas Bauer

Forest conservation and species protection through nature conservation contracts and land purchase

The area of this nature conservation project is located in the centre of Colombia, near Dorada. In order to protect the forest, wildlife and plants, an area of 600 hectares is being developed as a model farm as part of the Las Mercedes project and a further 7,000 hectares are being managed sustainably in cooperation with local farmers. Sustainable management leads to higher yields in the long term, primarily through the introduction of an agro-forestry system using water buffaloes, thus protecting the forest from deforestation. In addition, the forest is used for research and artistic purposes as part of the project. This serves to raise sustainable awareness. In this way, the Las Mercedes project saves 12,000 tonnes of CO2 .

Forest Protection in the Colombian Rainforest

ERWARTETE EMISSIONSREDUKTION12,000 t CO2-eq jährlich über 12 Jahre, Einbehaltung eines Risikopuffers von 35%.

Project DurationStart 2020, support and monitoring for 12 years

Project Costs1.250.000 €

KOSTEN PRO vermiedener TONNE CO215,5 €

Situation without the ProjectDeforestation and overgrazing

Goal• Protection of a 600ha core area and 7,000ha of neighbouring
Areas before deforestation
• Transfer of the land to a sustainable agro-forestry system
(buffalo husbandry in the forest) with higher yields compared to the situation
without the project

Further Projects

Aufforstung und natürliche Wiederbewaldung in Nord-Gondar / Äthiopien

BOKU Climate Mitigation Projects

Sustainable management of pastures and forests

In order to tackle the problems of deforestation in Ethiopia, a participatory process was launched with local stakeholders as part of the BOKU climate protection project in North Gondar. Reforestation areas were defined that are protected from grazing by participatory agreements between land users. This enables controlled reforestation and natural regeneration of the areas. As a result, CO2 in the form of biomass and bound in the soil. The areas are managed jointly by the local population. The aim is to create a 30-hectare forest over a period of 30 years, which will save at least 5,300 tonnes of CO2 .

Reforestation and Natural Reforestation in North-Gondar / Ethiopia (CONCLUDED)

ERWARTETE EMISSIONSREDUKTION5.300 t CO2-eq in 30 years

Project DurationStart 2012, monitoring for 30 years.

Project Costs131.600 €

KOSTEN PRO VERMIEDENER TONNE CO225,0 €

Situation without the ProjectDeforested region and overgrazing

GoalTransformation of 30 ha of fallow land to an unevenly-aged stable coppice forest

Accompanying research
  • The role of seed dispersal, enclosures, shrubs and trees in the vicinity of churches and farms for the restoration of ecosystem diversity and Productivity in the Ethiopian Highlands
    und Bäumen in der Umgebung von Kirchen und Bauernhöfen
    für die Wiederherstellung der Ökosystemvielfalt und
    Produktivität in den Äthiopischen Highlands
  • Reforestation and agroforestry in San Miguel / Costa Rica

    Klimaschutzprojekt in Costa Rica

    Local commitment with global impact

    Tropical rainforests are the most species-rich ecosystems on earth and are also indispensable for stabilising the global climate. In January 2016, work began on reforesting an area of 14.6 hectares and converting it into a secondary rainforest. This should save around 4,400 tonnes of CO2 La2-storage from the atmosphere. Trained local employees ensure that the project is anchored locally. The reforestation is being organised by the Institute of Botany at the University of Natural Resources and Life Sciences in coordination with the association Rainforest of the Austrians and the La Gamba Tropical Station organised and coordinated.

    Reforestation and agroforestry in San Miguel / Costa Rica

    ERWARTETE EMISSIONSREDUKTION4.400 t CO2 in 30 years

    Project DurationStart 2016, monitoring for 30 years.

    Project Costs136.000 €

    KOSTEN PRO VERMIEDENER TONNE CO231,0 €

    Situation without the ProjectIncreased deforestation in the region and lack of resources for afforestation

    GoalTransfer of approx. 15 ha fallow land into a secondary rainforest

    Accompanying researchExamination:
    • of growth strategies,
    • of allometric relationships,
    • carbon sequestration
    • and the growth of the trees